© Arbeitskreis Gedenkweg 9. November (2021)
Julie Simon wurde am 8. Januar 1869 in Lohne geboren. Seit April 1880 lebte sie mit den Eltern, Samuel-Andreas Simon und Jette geb. Silbermann, und vier Geschwistern in Burgdorf. Ihr Vater stammte aus Burgdorf. Zusammen mit ihren Schwestern Sophie (geb. 1866) und Johanne (geb. 1877) betrieb sie eine „Weißschneiderei und Putzmacherei“ in der Marktstraße 48. Ungezählte Kleider und Hüte stellten die drei her oder veränderten sie und trugen so zur Verschönerung der Burgdorfer Damenwelt bei. Sophie bot außerdem Nähkurse für junge Mädchen aus Burgdorf und Umgebung an.
Am 1. April 1933 standen SA-Männer vor den jüdischen Geschäften in der Marktstraße. Sie trugen Schilder „Kauft nicht bei Juden“ und „Die Juden sind unser Unglück“. Schon vor 1933 und erst recht danach marschierten Abteilungen der SA und der Hitlerjugend durch die Marktstraße und sangen unter anderem „Wenn das Judenblut vom Messer spritzt, ja dann geht es uns noch mal so gut“. Eine ganze Reihe derer, die dort marschierten, hatten Frauen, Schwestern oder Mütter, die bei den Schwestern Simon das Nähen gelernt und viele Jahre lang Nähzeug gekauft oder Hüte erstanden hatten. Die Einkünfte der Simon-Schwestern gingen durch den Boykott jüdischer Geschäfte dramatisch zurück. Im Dezember 1937 wurde ihnen der Mietvertrag für den Laden gekündigt. Sie lebten von einer kleinen Invalidenrente, die Johanne auf Grund einer Körperbehinderung bezog. Sie war als Kind gestürzt und hatte keine angemessene medizinische Versorgung bekommen. Davon hatte sie ein Hüftleiden zurückbehalten.
Sophie starb 1940 noch in Burgdorf. Am 1. April 1943 wurde Julie zusammen mit ihrer Schwester Johanne nach Hamburg ins Stadthaus, der Zentrale der Hamburger Gestapo verschleppt. Auf Johannes Meldekarte wurde dies euphemistisch als „evakuiert nach Hamburg“ vermerkt. Johanne und Julies Nichte Clara Aselmann geb. Simons berichtete, dass Polizist Meyer Johanne ins Gesicht geschlagen habe, als er sie zur Deportation abholte. Die Wohnung in der Hannoverschen Neustadt 4 war bereits geplündert, als das Finanzamt einige Tage später den Besitz der Schwestern zu Gunsten des Deutschen Reichs verkaufen wollte. Vermutlich über das Gefängnis Hamburg Fuhlsbüttel wurden beide am 5. Mai 1943 nach Theresienstadt deportiert. Dort starb Julie am 28. Juli 1944 an Entkräftung, zwei Tage bevor sie hätte nach Auschwitz transportiert werden sollen.
Julies Schwester Johanne wurde von der Transportliste nach Auschwitz wieder gestrichen, weil der Koch für die SS-Wachmannschaften sie als tüchtige Kartoffelschälerin nicht missen wollte. Sie hat überlebt und den Tod ihrer Schwester Julie bezeugen können. Am 3. August 1945 ist sie laut Meldekarte wieder nach Burgdorf „zugezogen vom Konzentrationslager Theresienstadt“.
© Arbeitskreis Gedenkweg 9. November (2021)