We Refugees

Zufluchtsländer 1941

„Vor allem mögen wir es nicht, wenn man uns ›Flüchtlinge‹ nennt.“ Mit diesem Satz beginnt Hannah Arendts Aufsatz „We refugees“, der 1943 erschien. Im Klappentext der Reclam-Ausgabe der deutschen Übersetzung, schreibt der Verlag 2016: „[Der Aufsatz] zeigt nun heute seine eigentliche Sprengkraft: Die Frage, ob Staaten überhaupt noch in der Lage sind, Flüchtlings-Probleme zu bewältigen, da die Nationalsozialisten die Idee des schützenden Nationalstaates demontiert haben, verneint Arendt mit Nachdruck.“ Und Thomas Meyer erläutert in seinem Essay zu Arendts Aufsatz in dieser Ausgabe: „Die Flüchtlingsfrage ist universell geworden. Sie erfordert eine Überprüfung des Selbstverständnisses von Staaten, das heißt: von der Vorstellung eines in Staatsgrenzen lebenden Staatsvolkes, dessen Grenzen durch den Staat garantiert werden.“

Das digitale Archiv  https://we-refugees-archive.org/ vereint Zeugnisse historischer und gegenwärtiger Flucht- und Ankommenserfahrungen, ohne sie gleichzusetzen, aber um die Verbindungslinien aufzuzeigen und Arendts Aufsatz weiterzudenken. Die Veranstaltungen des Arbeitskreis Gedenkweg 9. November im November 2021 verorten diesen Ansatz im Lokalen, in dem sie das Vertreibungsschicksal der Familie Emil Cohn aus Burgdorf und Deutschland mit den Erfahrungen gegenwärtiger Geflüchteter nach Deutschland und Burgdorf verbinden.